D
as natürliche Gefüge aus Flüssen und Bächen, einzelner kleiner Seen sowie weiten Wiesen, Wäldern und Felder macht den besonderen landschaftlichen Reiz der Prignitz aus. Große Teile der Elbtalaue stehen unter Naturschutz und somit ist einer artgerechten Fauna und Flora viel Raum gegeben.
N
aturfreunde schätzen diesen Landstrich, wo Storch, Kranich, Seeadler, Wildgänse, Eisvogel, Biber und viele andere je nach Jahreszeit ihren Lebensraum finden.
D
ie Prignitz gehört zu den am dünnsten besiedelten Landschaften Deutschlands. So ist der Tourismus geprägt von ihrer Natur, der weiten Kulturlandschaft und den historischen Stadtkernen der kleinen Städte. Diesem Charakter entsprechend überwiegen in der Prignitz Formen des sanften Tourismus.
B
esondere Bedeutung für die Region hat das Radwandern. Neben dem Elberadweg, beliebtester Fernradweg Deutschlands, und der landesweiten Tour Brandenburg existieren mehrere regionale Routen wie die Gänsetour und die Bischofstour. Zum Jahr 2012 wurde ein Knotenpunktnetz mit 50 Knotenpunkten aufgebaut, das eine individuelle Tourenplanung unterstützt.
A
nlaufstellen für Naturfreunde bieten im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe unter anderem das NABU-Besucherzentrum im Europäischen Storchendorf Rühstädt und das BUND-Besucherzentrum in der Burg Lenzen.
D
er Pilgerweg Berlin–Wilsnack führt von Berlin zur Wunderblutkirche in Bad Wilsnack. Im Mittelalter war Wilsnack als Wallfahrtsort Ziel von Pilgern aus ganz Europa, und damit ein früher touristischer Wirtschaftsfaktor für die Region. Wilsnack verlor seine Bedeutung jedoch nach der Reformation. Mit der Erforschung der Pilgerfahrten gewann der Pilgerweg neue Beliebtheit.