Wandern

Stadtrundgang

Bad Wilsnack vom Kirchturm - Große Straße

B

ad Wilsnack und die nähere Umgebung lässt sich gut zu Fuß entdecken.

Bad Wilsnack entdecken Sie am besten auf einem Stadtrundgang. Eine Wegbeschreibung mit vielen interessanten Informationen erhalten Sie hier als Gratis-Download! Der Stadtrundgang ist auch mit entsprechenden Wegweisern ausgeschildert.

In der näheren Umgebung wandern Sie auf verschiedenen, farblich ausgezeichneten Wanderwegen, die Anfang und Ende am Bahnhof von Bad Wilsnack haben.

Wanderungen

1. Wanderung Mühlenholz – Karthane

  • 7,5 km
  • ca. 2 Stunden
  • Wegzeichen weißes Quadrat

Bahnhof – Fußgängertunnel – Kählingstraße – Mühlengrund – Karthane – Siedlung Karthan – Karthanebrücke – Karthanepark – Bahnhof

 Wanderwegbeschreibung zum Herunterladen

 

 2. Wanderung Karthane – Groß Lüben

  •  10 km
  • ca. 2,5 Stunden
  • Wegzeichen blau-weißes Quadrat

Bahnhof – Bahnstraße – Mühlenstraße – Mühlendammpark – Landesstraße überqueren – weiter entlang der Karthane – Stauwerk mit Fischtreppe – Wirtschaftsweg Richtung Groß Lüben – Ortslage Groß Lüben – Richtung Bad Wilsnack – Mühlenstraße – Bahnstraße – Bahnhof

 Wanderwegbeschreibung zum Herunterladen

 

 3. Wanderung Plattenburg – alte Postsäule

  •  14 km
  • ca. 3,5 Stunden
  • Wegzeichen rot-weißes Quadrat

Bahnhof – Fußgängertunnel – Birkengrund – Radweg Richtung Plattenburg – Plattenburg – Ortslage Plattenburg – alter Postweg mit Postsäule – Birkengrund – Bahnhof

 Wanderwegbeschreibung zum Herunterladen

 

4. Wanderung Haaren

  •  7,5 km
  • ca. 2 Stunden
  • Wegzeichen blaues Quadrat

Bahnhof – Fußgängerunterführung – Badstraße – Birkengrund – Friedhof Haaren – Fußgängerbrücke über die Karthane – Dorfstraße Haaren – Straßenbrücke über die Karthane – Wegweisung durch den Wald folgen – durch den Birkengrund wieder zurück zur Stadt

 Wanderwegbeschreibung zum Herunterladen

 

5. Wanderung Arnoldsruh Rastplatz

  •  9 km
  • ca. 2 Stunden
  • Wegzeichen rotes Quadrat

Bahnhof – Töpferstraße – Akazienstraße – Richtung Sportplatz und Ardnoldsruh – Arnoldsruh Rastplatz – zurück an der Bahnlinie entlang – altes Stellwerk passieren – Glöwener Weg – Akazienstraße – Bahnhof

Wanderwegbeschreibung zum Herunterladen

 

6. Wanderung Karthane – Zernerweg

  •  7,5 km
  • ca. 2 Stunden
  • Wegzeichen gelb-weißes Quadrat

Bahnhof – Bahnstraße – Mühlenstraße – Karthanebrücke – Mühlendammpark – Landesstraße überqueren – weiter entlang der Karthane – Stauwerk mit Fischtreppe – Wegzeichen bis zum Zernerweg weiter folgen – Zernerweg führt südlich in die Stadt zurück – Wunderblutkirche – Gutshof – Bahnhof

 Wanderwegbeschreibung zum Herunterladen

 

7. Wanderung an der Bahnlinie Richtung Eierberg

  •  3,5 km
  • ca. 1 Stunde
  •  Wegzeichen gelbes Quadrat

Bahnhof – Fußgängerunterführung – Badstraße – Birkengrund – an der Bahnstrecke entlang bis das alte Stellwerk auf der gegenüberliegenden Seite zu sehen ist – weiter links parallel zum Waldrand – der Ausschilderung folgen – Birkengrund – Badstraße – Bahnhof

Wanderwegbeschreibung zum Herunterladen

 

 Pilgerweg Berlin – Bad Wilsnack

Müde Füße – leichte Seele

Auf diesen ca. 130km langen Weg machten sich bereits vor 500 Jahren jährlich Tausende von Pilgern auf, um ihr Heil zu suchen. Nicht nur Rom, Santiago de Compostela und all die bekannten Namen waren Wallfahrtsziele des Mittelalters und sind es bis heute geblieben. Auch nach Wilsnack kamen jedes Jahr Pilger aus ganz Nord- und Mitteleuropa und machten es zum drittgrößten Wallfahrtsziel (Wunderblutkirche) in Europa.

Zugleich löste der Wunderblutkult einen heftigen Streit unter der geistlichen Elite Europas aus, bis im Zuge der Reformation die Hostien verbrannt wurden. Zwar versiegte damit der Wallfahrtsstrom, jedoch hinterließen die Pilger Spuren auf Ihrem Wege nach Wilsnack.

Der Weg beginnt am S-Bahnhof Henningsdorf und verläuft auf überwiegend gut passierbaren, naturbelassenen Feld- und Waldwegen bzw. entlang verkehrsarmer Landstraßen u. a. über Flatow, Fehrbellin, Wusterhausen, Kyritz, Rehfeld/Berlitt, Plattenburg nach Bad Wilsnack.